Schwimmsport
Unsere aktiven Master starten bei 2-3 Wettkämpfen pro Jahr, ua. bei den Baden-Württembergischen oder Deutschen Master Meisterschaften – oder überraschenderweise beim Ironman Hawai 2023! Für Wiedereinsteiger empfehlen wir die Int. Masters im April in Villingen oder im Juli die Masters-Staffeln beim Schwimmfest im Freibad Sigmaringen. Meldegelder müssen von den Masters selbst bezahlt werden, Meldungen über Katja Matt oder Ernst Selg.
Achtung: Bei offiziellen Wettkämpfen wie auch der DMS muss eine DSV-Lizenz inkl. Vereins-Startrecht (Jahresgebühr 25,00) vorliegen.
Oder ihr meldet euch rechtzeitig zur Re-Aktivierung bei Ernst.
Master-Trainingszeiten Hallenbad-Saison
Dienstag und Donnerstag 19.00-20.30 sowie Sonntag 15.00-16.30 parallel zu den Trainingszeiten der LG.
Bitte vorab registrieren, ihr benötigt Tagesticket oder Saisonkarte für das Hallenbad Mengen.
Von Ende Oktober bis Mai gibt es bei guter Witterung wieder eine Masters Laufgruppe,
Tage+Uhrzeiten folgen asap; Treffpunkt ist am Hallenbad – Interessierte bitte rechtzeitig melden!
Master-Trainingszeiten Freibad-Saison
Aktuell können wir Master-Wassertraining im Freibad Mengen Di + Do 18-20 Uhr anbieten. Eintritte müssen auch hier selbst bezahlt werden.
Masters-Wettkämpfe
Oktober - Baden-Württembergische Masters (dsv)
April/Mai - Int. Masters in Villingen-Schwenningen (dsv)
Ende Juli - Schwimmbadfest Sigmaringen (keine Lizenz notwendig)
Maximaler Spaß: Masterstaffeln!
Bei vielen Master-Wettbewerben gibt es Altersklassen-Staffeln, teilweise auch als mixed.
VEREINSREKORDE DER SCHWIMMABTEILUNG
(Stand 2024)
Frauen | 25m-Bahn | |||||
50 m F | Kathrin Wolf | 0:27,54 | 20.03.2004 | Balingen | ||
100 m F | Kathrin Wolf | 0:57,77 | 17.12.2005 | Singen | ||
200 m F | Kathrin Wolf | 2:07,28 | 01.02.2003 | Maichingen | ||
400 m F | Kathrin Wolf | 4:31,57 | 10.04.2005 | Konstanz | ||
800 m F | Kathrin Wolf | 9:33,01 | 17.02.2001 | Mengen | ||
1500 F | Kim Stüber | 19:29,57 | 20.01.2007 | Gau-Algesheim | ||
50 m B | Romy Göggel | 0:33,92 | 20.10.2024 | Stuttgart | ||
100 m B | Romy Göggel | 1:17,30 | 29.09.2024 | Singen | ||
200 m B | Kathrin Wolf | 2:48,53 | 24.03.2007 | Villingen | ||
50 m R | Kathrin Wolf | 0:30,20 | 17.12.2005 | Singen | ||
100 m R | Kathrin Wolf | 1:04,10 | 05.11.2005 | Ulm | ||
200 m R | Kathrin Wolf | 2:18,53 | 26.11.2004 | Essen | ||
50 m S | Kathrin Wolf | 0:28,23 | 19.12.2004 | Singen | ||
100 m S | Kathrin Wolf | 1:03,51 | 18.12.2004 | Singen | ||
200 m S | Kathrin Wolf | 2:24,64 | 21.03.2004 | Balingen | ||
100 m L | Kathrin Wolf | 1:05,77 | 18.12.2004 | Singen | ||
200 m L | Kathrin Wolf | 2:20,37 | 10.04.2005 | Konstanz | ||
400 m L | Kathrin Wolf | 5:04,48 | 13.11.2004 | Mergentheim |
Männer | 25m-Bahn | |||||
50 m F | Alex Kugler | 0:24,85 | 10.12.1988 | Berlin | ||
100 m F | Alex Kugler | 0:54,10 | 18.02.1990 | Mengen | ||
200 m F | Alex Kugler | 2:00,29 | 11.12.1988 | Berlin | ||
400 m F | Thomas Martins | 4:21,10 | 02.02.1985 | Karlsruhe | ||
800 m F | Christof Kraft | 9:19,09 | 08.03.2008 | Brühl | ||
1500 m F | Thomas Martins | 17:17,2 | 09.03.1985 | Göppingen | ||
50 m B | David Ferk | 0:31,08 | 03.03.2007 | Heilbronn | ||
100 m B | David Ferk | 1:08,09 | 30.03.2008 | Mallorca | ||
200 m B | Joachim Sirch | 2:36,00 | 11.03.1990 | Bernhausen | ||
50 m R | Anton Gribanov | 0:29,09 | 29.09.2024 | Singen | ||
100 m R | Anton Gribanov | 1:03,25 | 20.10.2024 | Stuttgart | ||
200 m R | Burkhart Hole | 2:15,13 | 04.02.1996 | Cannstatt | ||
50 m S | Kai Dittmann | 0:27,70 | 19.09.2015 | Plön | ||
100 m S | O. Hagmann | 0:59,90 | 11.12.1988 | Berlin | ||
200 m S | R. Wolfert | 2:17,20 | 1975 | |||
100 m L | David Ferk | 1:04,11 | 03.03.2007 | Heilbronn | ||
200 m L | Ch. Weiler | 2:18,01 | 15.02.1997 | Nattheim | ||
400 m L | Burkhart Hole | 4:54,77 | 04.02.1996 | Cannstatt |
Staffelergebnisse ab Saison 2024/24
4 x 50 | Freistil weiblich | |||
4 x 50 | Freistil männlich | |||
4 x 50 | Lagen weiblich | |||
4 x 50 | Lagen männlich | |||
4 x 100 | Freistil weiblich | |||
4 x 100 | Freistil männlich | |||
4 x 50 | Freistil mixed | 1:54,82 | 29.09.2024 | Singen |
4 x 50 | Lagen mixed | 2:06,30 | 29.09.2024 | Singen |
Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten; das Immunsystem wird gestärkt und die Kinder lernen Koordination – die Grundlage für jede Art von Bewegung! Deshalb möchten wir möglichst viele Kinder mit Spaß für den Schwimmsport zu begeistern. Schwimmen ist technisch und konditionell sehr anspruchsvoll – und braucht Motivation & Ausdauer.
Talentsichtungen der Jahrgänge 2016-2017 finden wieder am 17. Februar und dann wieder Ende März bzw. im Mai 2025 statt. Teilnahme nur nach Absprache mit dem Trainerteam -> Anmeldung und Bestätigung per eMail, Datenschutz- und Gesundheitserklärung müssen vorliegen (im Downloadbereich).
Sichtungskriterien: 50m sicheres, zügiges Schwimmen sowie Grundformen Brust, Kraul und Rücken, Startsprung vom Beckenrand. Einteilung durchs NG-Trainerteam.
TRAININGSZEITEN HALLENBAD ab dem 9. September, Hallenbad Mengen
NG 2 / 7-9 Jahre / Einstieg in den Schwimmsport, Grundlagentraining I
MO | 16:00-16:50 | Trockentraining (freiwillig) |
17:00-18:30 | Wassertraining | |
FR | 14:40-15:45 | Wassertraining |
SA | 8:20- 9:00 | Trockentraining (Pflicht) |
9:00-10:30 | Wassertraining |
NG 1 / 8-11 Jahre / Grundlagentraining II
Erwärmung vor dem Training, Dehnung nach dem Training. Getränk am Beckenrand!
MO | 16:00-17:00 | Trockentraining |
17:00-18:45 | Wassertraining | |
DO | 17:45-19:15 | Wassertraining |
FR | 14:00-14:40 | Trockentraining |
14:45-15:45 | Wassertraining | |
SA | 8:20-9:00 | Trockentraining |
9:00- 10:45 | Wassertraining | |
SO | 15:00-16:45 | Wassertraining NLG – nur mit Einladung! |
Immer 10 min. vor Trainingsbeginn da sein.
Die regelmäßige Teilnahme/Woche am Freibadtraining ist verpflichtend für eine Mitgliedschaft!
NACHWUCHSGRUPPE 2: Einstieg in den Schwimmsport, Grundlagentraining I
Trainerteam: Simone Dinser (C-Lizenztrainerin), Tobi Winkhart, Rieke Pawlicki, Moritz Selg
GLT-Techniktraining zum Erlernen der Schwimmtechniken in Rücken, Brust und Kraul. Erlernen der Delphinwelle. Bewegungsspiele. Vertiefende Technikübungen zum Gleiten und Tauchen. Um eine Entwicklung sehen zu können, ist es wichtig, regelmäßig 2-3x die Woche zum Training zu kommen. Nach ca. einem Jahr haben die Kinder schon einen guten Schwimmstil entwickelt. Das Erlernte wird bei "kindgerechten Wettkämpfen" dann unter Beweis gestellt. Dazu findet im Frühjahr der Ablachtal-Cup in Mengen und im Herbst die Wettkämpfe in Burladingen und Riedlingen mit kindgerechtem 25m-Einlageschwimmen statt. Der ganze Stolz sind am Ende die vielen Urkunden und Medaillen, aber auch Spannung und Aufregung gehören dazu.
Wird ihr Kind eingeladen, am Training der NG 2 teilzunehmen, wird mit einer 6-monatigen Probezeit gestartet. Sie zahlen zunächst die Schwimmkursgebühren. Bleibt Ihr Kind motiviert dabei, wird auf Abteilungsbeitrag umgestellt; Anmeldeformulare unter "Download".
NACHWUCHSGRUPPE 1: Grundlagentraining II
Trainerteam: Andrea Hennig (B-Lizenztrainerin), Tobi Winkhart, Rieke Pawlicki, Melanie Schwing
GLT-Techniktraining 3-4x pro Woche in allen vier Schwimmlagen inklusive Schmetterling. Verfeinerung der Gleitfähigkeit, Schwimmtechnik und Schnelligkeitstraining. Aufbau von Ausdauer und Koordination. Teilnahme an DSV-Wettkämpfen. Die DSV-Lizenz wird für motivierte Kids nach ca. 3 Monaten positiver Entwicklung beantragt. Die Wettkämpfe dienen der Leistungskontrolle und Technikbeurteilung. In diesem Alter gibt es keine Spezialisierung, alles basiert auf den 200m Lagen: Trainingstests, Lehrgänge, Trainingslager sowie ein Sommercamp Anfang September, um bestens auf die Saison vorzubereiten. Auch hier kommt der Spaß nicht zu kurz! Alter: 8-10 Jahre.
NLG: Leistungsorientiertes Aufbautraining I mit Ziel Landesmeisterschaften und LVT
Trainerteam: Andrea Hennig (B-Lizenztrainerin), Rolf Spiwoks (A-Lizenztrainer)
Intensives Techniktraining mit Übergang vom GLT II in die Aufbauphase (ABT I), 4-5 x pro Woche. Teilnahme am LWT/LVT und SMK sowie Teilnahme per Erreichen der Pflichtzeiten an den Landesmeisterschaften. Im Aufbautraining I wird in 1-2 Jahren die optimal erarbeitete Technik in zyklische und azyklische Bewegungen konditioniert und die Ausdauer auf die langen Strecken ausgebaut. Alter: 10-12 Jahre, danach Wechsel in die LG 2.
Schwimmausrüstung
1. TVM-Badekappe und Kinderschwimmbrille (z.B. Arena Spider Junior, Speedo Junior-Vengeance, Beeze Pro), 2. Sportbadeanzug/Sportschwimmhose, 3. Schwimmbeutel mit Kurzflossen und Brett (Arena Pullkick), Arena Mittelschnorchel mit Nasenklammer. 4. TVM-Vereinssportbekleidung, bestellbar über Sport Dietsche.Lizenz des Deutschen Schwimmverbands
Die DSV-Lizenz (25,- Erstantrag einmalig und 15,- Jahresbeitrag) wird beantragt, damit unsere super Ablachhaie an DSV-Wettkämpfen wie Bezirksmeisterschaften und Landesmeisterschaften teilnehmen können. Infos zur DSV-Lizenzbeantragung findet ihr im Downloadbereich.
Kari- & Arbeitseinsätze des Eltern-Teams
Wir erwarten, dass Sie als Elternteam ihre kleinen Schwimmtalente, aber auch unseren Ablachtal-Cup tatkräftig als Helfer unterstützen und sich als Vereinsmitglieder zu Kampfrichter*innen ausbilden lassen! Sie unterstützen damit unsere ehrenamtliche Jugendsportarbeit.
...................................................................................
MEIN ERSTER WETTKAMPF
Beim ersten Schwimmwettkampf solltet ihr folgendes beachten:
• Wettkampfmeldungen kosten die Schwimmabteilung viel Geld. Wer nicht rechtzeitig absagt, muss das Meldegeld erstatten!
• Die Wettkampfausschreibungen kommen per Mail oder WhatsApp. Eure Trainer informieren über den ersten Wettkampf.
• Eure Trainer haben immer die Meldeergebnisse beim Wettkampf dabei und wissen, wann und auf welcher Bahn ihr was schwimmt.
• Bitte immer pünktlich zum Einlass erscheinen, einen Campingstuhl mitbringen und zum Teamplatz kommen. Dort bleiben, damit eure Trainer euch finden! Vor Wettkampfbeginn findet immer ein Einschwimmen und eine kurze Trainer-Besprechung statt.
• Nach Wettkampfbeginn ruhig sitzen bleiben. Das gilt auch für das Elternteam. 15 min vor dem Start wird sich gut aufgewärmt. 5 min vorher wird mit Badekappe und Schwimmbrille zum richtigen Startblock gegangen.
• Eure Eltern packen in die Schwimmtasche mehrere Handtücher, Schwimmhosen/-anzüge, TVM-Bademütze und eine extrem gut sitzende Schwimmbrille ein. Dazu braucht ihr Sportsachen und Badeschlappen. Für eine kohlenhydratreiche, fettarme Verpflegung während des Wettkampftages sollen eure Eltern bitte sorgen. Pommes, Wurstbrot und Cola sind verboten.
• Wir sind eine starke Mannschaft – wer von seinen Vereinskameraden angefeuert werden will, muss die anderen auch kräftig anfeuern!
• Nicht immer kann man gleich eine Medaille ergattern. Aber Übung und Wettkampferfahrung macht euch ganz sicher zu Meistern. Eure Trainer sprechen mit euch über die Entwicklung und geben viele Tipps. Auch wenn ihr mal nicht gut drauf seid, haben wir immer ein offenes Ohr für eure Sorgen.
• Die Ergebnis-Protokolle mit euren Schwimmzeiten und Platzierungen werden immer auf der Veranstalter-Website eingestellt.
Viel Spaß und lauter Bestzeiten wünschen euch eure Trainer!
INFOS ZU UNSEREN WETTKAMPFTERMINEN:
Gruppen und Jahrgänge für die jeweiligen WK sind angegeben, Auswahlen werden vom Trainerteam aufgestellt. Für den BaWü SMK der Jugend D ist allein die 200m-Lagen-Bestenliste ausschlaggebend! Aus diesem Grund sind die 200 Lagen immer Wettkampfbestandteil in der NG1. Für die Landesmeisterschaften (JMS) werden Pflichtzeiten auf der entsprechenden Bahnlänge benötigt. Wer zur BaWü-Qualifikation einen zusätzlichen WK schwimmen möchte, wendet sich an Andrea.
TERMINE Saison 2024/2025 | WER | WO | |
DEZ | |||
13.12. | Weihnachtsfeier der Schwimmabteilung | alle | Mengen |
15.12. | DMS Bezirksliga, Herren und Damen | Auswahl | Ulm |
21.-22.12. | Swiss Open – mit Übernachtung | LG1 | CH-Oberkirch |
JAN 2025 | |||
13.01. | Eltern-Info für die NG1 um 19:00 im Foyer | Elternteam | HB Mengen |
19.01. | Longo-Einladungswettkampf Jg.2014-2008 | Auswahl | HB Mengen |
FEBRUAR | |||
01.-02.02. | BezirksCup Südwürttemberg mit LVT-SMK | NG1 | VS |
08.-09.02. | BaWü-MS Lange Strecken (+ Mittelstrecken), PflZ | Auswahl | Karlsruhe |
10.02. | Elterninfo NG2 und NG1 um 19:00 im Foyer | Elternteam | HB Mengen |
17.02. | Sichtungsschwimmen NG2 | Anmeldung | HB Mengen |
22.02. | Winterschwimmfest Stuttgart, ab Jg. 2017 (50) | NG1 - 200Lagen | Stuttgart |
MÄRZ | |||
15.03. | Trainer+Helfer-Sitzung, 11:00 | Einladung | HB Mengen |
22.03. | Ablachtal-Cup | NG 1,2 + Helfer | HB Mengen |
28.-29.03. | Int. Schwimmfest der Stadtwerke (50) | NG 1, LG 1/2 | Heidenheim |
30.03. | SVW-Lehrgang in VS mit Rolf | NG1 + LG2 | HB Villingen |
APRIL | |||
04.-06.04. | Schwaben-Cup (50) ab Jg. 2017 | NG 1, LG 1/2 | Stuttgart |
14.-18.04. | Trainingslager (50) | Anmeldung | Heidenheim |
MAI | |||
02.-04.05. | BaWü-SMK der Jahrgänge 2014/2013 | 200L-Quali | tbt |
09.-11.05. | Int. Dr-Otto-Fahr-SwimMeetting | NLG+LG | Stuttgart |
17.-18.05. | BaWü-Meisterschaften (50) - Pfl! | Auswahl | HD / FR |
17.05. | Welfencup Weingarten ab Jg. 2017 | NG1+NG2 | Weingarten |
24.+25.02. | Süddeutsche Jahrgangsmeisterschaften | Auswahl | tbt |
Altersklassen-Einteilung 2025:
Jugend E: Jg. 2017/2016 – D: Jg. 2015/2014 – C: Jg. 2013/2012 – B: Jg. 2011/2010 – A: Jg. 2009/2008 – Junioren: 2007/2006
Abkürzungen: JMS = JahrgangsMeisterSchaften. MS = externer Meldeschluss. PflZ = Pflichtzeit notwendig. NEM = nachträglich erhöhtes Meldegeld bei Nicht-Erreichen der Pflichtzeit. Quali-WK = Qualifikationswettkampf für eine Auswahl an Schwimmern. Pflichtzeit-Qualifikationen müssen bis 1 Woche vor Meldeschluss zu BaWü-Meisterschaften erreicht werden. Pflichtzeiten werden nach der aktuellen Rudolphtabelle gesetzt. Im Download-Bereich findet ihr das neue Wettkampfkonzept 2024-2028 mit den Pflichtzeiten in Rudolphpunkten.
Link zur Rudolphtabelle 2024
Weitere Beiträge …
Seite 2 von 2